Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit (engl. Bluetongue) ist eine anzeigepflichtige, von Insekten übertragene Infektionskrankheit..

Blutsaugende Insekten nehmen das Virus auf und übertragen dies bereits eine Woche nach Aufnahme des Virus auf einen anderen Wirt. Die natürlichen Überträger des Blauzungen-Virus sind kleine, 1 - 3 mm lange Mücken der Gattung Culicoides (Gnitzen). Diese Mücken sind hauptsächlich zwischen den Abend- und Morgenstunden aktiv und fallen vor allem Tiere im offenen Gelände an.

In den Säugetier-Wirten kann sich das Blauzungen-Virus vermehren und ist oft über Monate im Blut nachweisbar. Infizierte Rinder erkranken in der Regel nicht - tun sie es trotzdem, dann ähneln die Symptome denen der Maul- und Klauenseuche.  Da die Rinder meist nicht krank werden, bleibt eine Infektion oft unbemerkt.

In der Regel erkranken nur Schafe, die 7 - 8 Tage nach der Infektion die ersten Anzeichen zeigen: erhöhte Körpertemperatur, Apathie und Absonderung von der Herde. Nach dem Anstieg der Temperatur erscheinen die Mundschleimhäute gerötet und schwellen an. Die Schafe speicheln sehr stark und haben Schaum vor dem Maul. Die Zunge schwillt an und wird blau. Der Kronsaum an den Klauen rötet sich und verursacht Schmerzen. Erkrankte Tiere können 8 - 10 Tage nach der Infektion sterben.

Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für Menschen nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können ohne Bedenken konsumiert werden.