Bauzeichner*in

Aufgaben in der Ausbildung

Als Bauzeichnerin oder Bauzeichner (Fachrichtung Tiefbau) arbeitest Du per Hand an Zeichenmaschinen mit Parallelgestänge oder am Computer mit Hilfe eines speziellen Bauzeichnerprogramms (CAD = Computer Aided Design). Zahlen und Daten werden mit Hilfe des Taschenrechners ermittelt und während der Planung und Ausführung müssen Normen und Bauvorschriften beachtet werden. Diese verantwortungsvolle Vorarbeit bildet die Grundlage für ein reibungsloses Genehmigungsverfahren und eine schnelle, einwandfreie Bauausführung. Am Anfang eines Bauprojektes müssen die Bauzeichner Vermessungsarbeiten ausführen, um die Maße für die geplante Baumaßnahme zu ermitteln.

Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System. In der praktischen Ausbildung erlernst Du u. a. die Grundlagen des technischen Zeichnens und des Bauzeichnens, bautechnische Fertigkeiten, Normen und Vorschriften sowie das Herstellen von Zeichnungen für Planung und Ausführung. Der Berufsschulunterricht findet an den BBS II in Aurich statt.

Eingesetzt wirst Du im Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche in Georgsheil (Südbrookmerland).

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungsvergütung

    1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
    2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
    3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

Urlaub

30 Tage

Arbeitszeit

39 Stunden pro Woche

Voraussetzungen für die Ausbildung

Sekundarabschluss I sowie räumliches Vorstellungs- und Formauffassungsvermögen