Entstehungsgeschichte

Grobschematische Darstellung der jeweils maximalen Eisrandlagen (Vergletscherungen) der beiden letzten großen Eiszeiten in Norddeutschland. Gelbe Linie: Drenthestadium der Saaleeiszeit, rote Linie: Brandenburger Stadium der Weichseleiszeit.

Quelle: Eigene Graphik auf der Grundlage der Wikipedia-Abbildung Bild:Deutschland topo.jpg (Ausschnitt).Datengrundlage: aus R. Walter: Geologie von Mitteleuropa. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 1992.Autor: Christian Fischer

Die geologischen Grundlagen der Fehntjer-Tief-Niederung entstanden im Laufe der vorletzten Eiszeit (Saaleeiszeit), vor ca. 100.000 Jahren. Zu dieser Zeit etwa stießen die Gletscher von Skandinavien aus nach Mitteleuropa vor und verfrachteten große Mengen von Geröll und Schutt nach Süden. Beim allmählichen Abschmelzen der Gletscher blieb dieses Material liegen und das Wasser floss durch Schmelzwasserrinnen Richtung Nordsee ab. Eine solche Rinne stellt auch die Fehntjer-Tief-Niederung dar. Die zurückgebliebenen Gerölle und Sande bildeten die Ostfriesisch-Oldenburgische Geest, die ursprünglich ein ausgeprägt hügeliges Profil, gleich der "Schleswigholsteinischen Schweiz" aufwies. Wind und Wetter haben das Land durch Erosion mehr und mehr geglättet.

In Folge des Meeresspiegelanstiegs nach der letzten Eiszeit  wurde durch das höher als die Abflussrinne gelegene Küstenschwemmland (Marsch) der Abfluss aus der Niederung stark behindert, so dass es dort durch das aus der Geest ständig nachfließende Wasser zu einer großräumigen Versumpfung und allmählichen Niedermoorbildung kam.

Vor einigen hundert Jahren wurde die Landschaft in der Niederung deshalb maßgeblich von Sümpfen mit Schilf- und Seggenröhrichten sowie Erlenbrüchen geprägt, die den permanenten dynamischen Prozessen der Wasserstandsschwankungen (Überschwemmungen) ausgesetzt waren. Erst durch das Eingreifen des Menschen - u.a. mittels Entwässerung - und die schrittweise Urbarmachung durch Mahd und Beweidung wandelte sich das Gesicht der Niederung langsam in eine von Nass- und Feuchtgrünland geprägte halbnatürliche Kulturlandschaft. Ein Zustand, dessen Entstehung historisch betrachtet noch nicht all zu weit in die Vergangenheit zurück reicht.