Katwarn-Probealarm in ganz Ostfriesland

Katwarn-Probealarm in ganz Ostfriesland

Katastrophenschutzbehörden starten Testlauf

Es ist ein Test für den Ernstfall: Am Donnerstag, 10. April 2025, wird um 11.00 Uhr in ganz Ostfriesland ein KATWARN-Probealarm ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt um 11.30 Uhr.

Zusätzlich zu dem KATWARN-Probealarm werden in der Stadt Emden und im Landkreis Aurich die Sirenen getestet. Im Landkreis Aurich bezieht sich dies auf die bereits wieder installierten Sirenen auf dem ehemaligen Schlauchturm in Norden, dem Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Hage sowie dem Kreishaus in Aurich. In der Seehafenstadt Emden werden die bestehenden 26 Anlagen getestet. Zudem hat der DLRG Emden angekündigt, mit Lautsprecherdurchsagen die vorhandenen Warn- und Durchsageeinrichtungen im Stadtgebiet zu testen.

Bei einem Sirenenprobealarm ist die richtige Deutung der Sirenensignale wichtig:

  1. Warnung: Einminütiger auf- und abschwellender Heulton
  2. Entwarnung: Einminütiger gleichbleibender Heulton
  3. Probealarm: 15-sekündiger gleichbleibender Heulton

Bei der einer Sirenenwarnung gilt folgendes:

  • Ruhe bewahren

  • Gebäude/Wohnung aufsuchen

  • Türen und Fenster schließen

  • Radio einschalten

Neben der Warnapp NINA des Bundes und der Möglichkeit des Cell Broadcasts ist KATWARN ein wichtiges Warnsystem für Gefahrenfälle in bestimmten geographischen Bereichen, das alle ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden benutzen. Normalerweise gibt es einen Alarm bei Großschadenslagen wie gefährlichen Unwettern, Sturmfluten oder Unfällen und Unglücksfällen, die massive Auswirkungen auf eine Ortschaft oder einen ganzen Landkreis haben können. Zusätzlich informiert die App KATWARN auch über Schulausfälle in Ostfriesland.

Um die KATWARN-Meldungen empfangen zu können, muss man die App auf dem Handy installiert und die Ortsbestimmung freigegeben haben. Alternativ lassen sich Postleitzahlenbereiche in der App vorgeben.

Wessen Handy diese Probewarnung nicht empfängt, der sollte einmal in die Einstellungen schauen - oder sich die App herunterladen. Auch kann es daran liegen, dass die KATWARN-App nach einem Smartphonewechsel nicht erneut eingerichtet wurde.