Hitzeschutz für heiße Tage: Kühle Lieblingsplätze gesucht

Hitzeschutz für heiße Tage: Kühle Lieblingsplätze gesucht

Gesundheitsamt klärt auf – Bürger werden beteiligt

Hitze wird in Deutschland immer häufiger und extremer. Bei einem Anstieg der Lufttemperatur auf über 30°C spricht der Deutsche Wetterdienst (DWD) von einem heißen Tag. Bei zusätzlich geringer Windbewegung, einer hohen Luftfeuchtigkeit und intensiver Sonneneinstrahlung spüren wir eine noch stärkere Hitzebelastung.

Im Sommer vergangenen Jahres wurde im Landkreis Aurich eine Höchsttemperatur von 32,3 °C erreicht. Die Wetterstation am großen Meer hat den Rekord jedoch im Jahr 2021 mit 36,1 °C verzeichnet. Der Norden Deutschlands hat im Vergleich zu den dicht bebauten städtischen sowie weiter südlich gelegenen Regionen zwar den Vorteil einer tendenziell geringeren Hitzebelastung. Dennoch werden Extremwetterereignisse auch in unseren Breitengraden zunehmen, weswegen der Schutz an heißen Tagen immer wichtiger wird.

Das Amt für Gesundheitswesen des Landkreises Aurich informiert aus diesem Grund zu wichtigen Tipps und dem richtigen Umgang mit Hitze sowie der Sonnenstrahlung auf der Internetseite des Landkreises. Bei hohen Temperaturen sind vor allem ältere, vorerkrankte Personen und Kleinstkinder einem ernsthaften gesundheitlichen Risiko ausgesetzt.

Als zusätzlicher Baustein sollen weitere Einrichtungen und Geschäfte gewonnen werden, in denen man seine Trinkflasche mit Leitungswasser kostenfrei auffüllen lassen kann. Diese Möglichkeit gibt es bereits über die sogenannten Refill Stationensowie über das Konzept Trinkwasser mobil“ des OOWV (Oldenburgisch-ostfriesischer Wasserverband). Zusätzlicher Nutzen: Plastikmüll wird durch das Auffüllen von Trinkflaschen vermieden.

Die teilnehmenden Anlaufstellen sind mit einem Aufkleber an der Eingangstür versehen und auf der Internetseite von Refill Deutschland bzw. des Regionalportals „Einfach Heimat“ des OOWV aufgeführt. Bei Interesse zur Mitwirkung, um das Auffüll-Angebot weiter auszudehnen, stehen Malte Liebl-Wachsmuth vom Amt für Gesundheitswesen bzw. der OOWV bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

„Das Leitungswasser im Landkreis Aurich wird regelmäßig gesetzlichen und strengen Kontrollen unterzogen. Sie können unser qualitativ hochwertiges Wasser ohne Bedenken direkt aus der Leitung trinken“ erläutert der medizinische Leiter des Amtes für Gesundheitswesen, Dr. Sebastian Brückel.

Zusätzlich ist die Bevölkerung gefragt: Über den entsprechenden Beitrag auf den Social Media-Kanälen des Landkreises Aurich sowie über den Link https://links.lkaur.de/Hitzeschutz können Bürgerinnen und Bürger ihren kühlen Lieblingsplatz angeben.

„Da an heißen Tagen einige Wohnungen nicht mehr ausreichend gekühlt werden können, wollen wir mit einer Bürgerbeteiligung kühle Orte im Landkreis Aurich zusammentragen“ erläutert Malte Liebl-Wachsmuth vom Amt für Gesundheitswesen.

„Machen Sie mit: wir suchen Ihre kühlen Lieblingsplätze – sei es die Erfrischung am See, die schattige Parkbank, ein windiges Plätzchen oder eine Brunnenanlage. Die Orte müssen lediglich öffentlich und kostenfrei zugänglich sein“.

Die Ergebnisse werden im Nachgang auf der Internetseite „Hitzeschutz“ des Landkreises veröffentlicht.